Anrufen

Lassen Sie uns schulmedizinische
Grenzen
überschreiten

TCM ist eine ganzheitliche Lehre. Bei dem Einsatz von Diagnose und Behandlungsmethoden spielt eine Vielzahl an Komponenten eine Rolle. Es ist eine Medizinlehre mit hohem Anspruch und sie bietet ungeahnte Chancen.

Der ganzheitliche Ansatz der chinesischen Medizin bietet auch bei chronischen Krankheiten, scheinbar austherapierten Leiden und unspezifischen Beschwerden eine Chance auf Heilung.

Die ganzheitliche Betrachtungsweise von Körper, Geist und Seele bilden den Hauptunterschied zum westlichen Medizinverständnis.

Die Praxis

Die Praxis verfügt über ein Besprechungszimmer, zwei Behandlungsräume und einen großzügigen Empfangsraum.

Mir ist eine angenehme Atmosphäre für meine großen und kleinen Patienten sehr wichtig. So habe ich versucht die Hektik des Alltags durch die Gestaltung der Räume außen vor zu lassen. Ich versuche immer Wartezeiten zu vermeiden. Wenn es mir nicht ganz gelingt, machen Sie es sich doch in meinem Wartebereich bequem.


Einsatzgebiete

Um eine gute Behandlung zu gewährleisten bedarf es zu allererst eines intensiven Gesprächs über die Krankengeschichte, das Beschwerdebild und die einzelnen Symptome.

Die Bereitschaft des Patienten, sich mit der TCM einzulassen, andere Denkweisen zu akzeptieren, Veränderungen zuzulassen, Zeit für sich zu nehmen und sich aktiv an der Therapie zu beteiligen, führt auf den Weg in Richtung Wohlbefinden und Heilung.

So lassen sich auch chronische Erkrankungen gut behandeln. Dabei helfen Ihnen unter anderem direkt auf Sie zugeschnittene TCM Rezepte. Ein sogenanntes Dekokt. Ein Dekokt ist ein Rezept aus verschieden Bestandteilen, was auf das Krankheitsbild zugeschnitten ist.

Eine TCM Behandlung setzte sich oft aus verschieden Komponenten, wie zum Beispiel Akupunktur, Kräutermedizin, Diätetik zusammen.

Einsatzgebiete der TCM

Schmerzen
Wie zum Beispiel: Arthrose, Fibromyalgie, Herpes Zoster, Knieprobleme, Kopfschmerzen, Migräne, Muskelschmerzen, Neuralgie Rückenschmerzen

Allergien, Juckreiz, Hauterkrankungen
Wie zum Beispiel: Heuschnupfen-, Hausstaub-, Pollen- und Tierhaarallergie Naturmittelunverträglichkeit, Ekzeme, Akne, Furunkel, Follikulitis Augen und Ohrenjucken u.s.w.

Atemwege
Wie zum Beispiel: Asthma, Bronchitis, Heuschnupfen, Sinusitis (auch chronisch), trockener Reizhusten

Chronische Erkrankungen
Wie zum Beispiel: Arthritis und Rheuma, Gicht

Gynäkologie
Wie zum Beispiel: Menstruationsbeschwerden, PMS, Sterilität, Wechseljahresbeschwerden, Schwangerschaftsprobleme (Erbrechen, Schmerzen ...)

Begleittherapie
Wie zum Beispiel: Chemotherapien, Schlaganfall, Suchterkrankung

Bewegungseinschränkung
Wie zum Beispiel: Lähmungen, Hemiplegie, Parästhesien,Gangunsicherheit, Schwindel, Zustand nach Schlaganfall

Magen-Darm
Wie zum Beispiel: Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähbauch, Morbus Römheld, akuter oder chronischer Durchfall, Morbus Cron, Colitis Ulcerosa, Reizdarmsyndrom

Prophylaxe
Wie zum Beispiel: Schlaganfall, Herzinfarkt und Diabetes

Muskelaufbau

Nikotinentwöhnung

Psychische Erkrankungen
Wie zum Beispiel: Schlafstörungen, Depressionen, Erschöpfungszustände, Angstzustände, Augenzuckungen und so weiter.

schlecht heilende Wunden, Knochenbrüche

Tinnitus, Hörsturz

Therapien

Den wichtigsten Teil der TCM macht die Kräutermedizin aus. Sie hat sich in mehreren Jahrtausenden entwickelt. Die Rezepte beinhalten Pflanzen, Mineralien oder auch tierische Bestandteile. Nach der Erstanamnese, Zungen- und Pulsdiagnose wird für jeden Patienten die Rezeptur individuell zusammen gestellt, um den Qi-Fluß wieder zu normalisieren.
Die Rezepte werden stets an das aktuelle Beschwerdebild angepasst, um so Schritt für Schritt die Beschwerden aufzulösen.

Nach der TCM Diagnose folgt häufig eine Akupunkturbehandlung. Bei der Akupunktur werden Punkte mit Hilfe von sehr feinen Nadeln stimuliert. In den meisten Fällen verbleiben die Nadeln für 20 Minuten. So kann man bei Füllesyndrom ableitend Nadeln z.B.: Ödeme oder auch tonisierend (stärkend) z.B.: bei Blasenschwäche.

Die neutrale Nadelung verwendet man um ein gewünschtes Areal anzusprechen (z.B.Akupunkturpunkt Blase 40 für den Rücken). Bei Kältesyndrom oder Schwäche kann die Akupunktur auch mit der Moxibustion kombiniert werden. Oft unterstützt man die Phytotherapie mit der Akupunktur.

Kontakt

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Dann nutzen Sie doch das folgende Eingabeformular.

Termin nach telefonischer Vereinbarung. Auch Hausbesuche sind möglich.

Arnsberg:
Widayweg 6
59823 Arnsberg-Oeventrop
Telefon: 0 29 37 / 3 20 93 42

Impressum

Heilpraktikerpraxis für TCM

Adresse: Widayweg 6, 59823 Ansberg
Telefon: 02937 / 3209342
E-Mail: info@tcmpraxistast.de

Rechtsform: Einzelunternehmen
Inhaber: Heike Tast
Die gesetzliche Berufsbezeichnung und der Staat, in dem diese verliehen wurde: Heilpraktikerin, Stadt Wuppertal am 27.12.2005

Bezeichnung der Berufsrechtlichen Regelungen und wo diese einzusehen sind:
Heilpraktikergesetz
www.gesetze-im-internet.de

Wirtschaftssteuer-ID: 303/5115/3247

Bilderquelle:
oly5 - Fotolia.com
Phone call icons created by Ilham Fitrotul Hayat - Flaticon
Lichtbild Hamm

Design & Entwicklung
dsa Marketing AG
Im Lipperfeld 22a - 24
46047 Oberhausen

Fon: 02 08 - 9 70 70
Fax: 02 08 - 9 70 71 37

E-Mail: info@dsa-marketing.ag
Web: www.dsa-marketing.ag

Weitere Informationen:

Heilpraktikerin Ansberg